Der Opalwurm ist eine sehr beliebte und erfolgreiche Fliegenmuster, besonders bei der Jagd auf Meerforellen und andere Fischarten in Küstennähe. Der Name „Opalwurm“ bezieht sich auf den einzigartigen Glanz und die Farbenpracht der Fliege, die oft mit Opalglas oder opalisierenden Materialien gebunden wird, die dem Muster eine schimmernde und lebendige Wirkung verleihen.
Der Opalwurm wird typischerweise mit einem weichen, flexiblen Körper gebunden, der die Bewegung von Wurm- oder Larvenarten im Wasser imitiert. Der Körper dieser Fliege ist häufig aus synthetischen Fasern oder Naturmaterialien wie Kaninchenfell oder Kunstfasern gefertigt, die in einer Kombination aus blauen, grünen, schwarzen und silbernen Tönen gehalten sind. Der opalartige Schimmer entsteht durch die Verwendung von transparenten oder reflektierenden Materialien, die in unterschiedlichen Lichtverhältnissen glänzen und dadurch die Aufmerksamkeit von Fischen auf sich ziehen.
Das Fliegenmuster des Opalwurms hat sich als besonders effektiv beim Angeln auf Meerforellen erwiesen, vor allem in den kühleren Monaten, wenn Fische eher auf kleinere Beutetiere wie Würmer, Mückenlarven oder kleine Krebse gehen. Die Fliege wird häufig in flachen, sandigen Gewässern gefischt, wo sie sanft über den Boden geführt wird, um die natürliche Bewegung eines Wurms oder einer Larve nachzuahmen. Auch bei unterschiedlichen Wassertiefen kann der Opalwurm erfolgreich eingesetzt werden, da die schimmernden Materialien oft eine hohe Sichtbarkeit für die Fische bieten, selbst bei trübem Wasser oder gedämpftem Licht.
Der Opalwurm eignet sich sowohl für das traditionelle Fliegenfischen als auch für moderne Varianten wie das Nymphenangeln. Besonders bei Anglern, die Meerforellen in Küstennähe oder in flachen Buchten und Mündungen fangen möchten, hat sich der Opalwurm als ein unverzichtbares Werkzeug erwiesen.